Archiv der Kategorie: Neuigkeiten
Geschützt: Feedback “Tod und Sterben”
Geschützt: PinWand Kurs 2018
Beide Kurse 2016 erfolgreich abgeschlossen
Am 29. und 30. Mai 2017 fanden sich die Teilnehmerinnen des Kurses 2016-1 zum Abschlusskolloquium des Kurses 2016-1 in den Reiss-Engehorn-Museen in Mannheim ein. Am 12. und 13. Juni folgte das Abschlusskolloquium des Kurses 2016-2 im Museum Wiesbaden. Nach einer Abschlussbesprechung und Feedbackrunde für den ganzen Kurs war es soweit: Die Teilnehmerinnen stellten ihre Abschlussprojekte vor. Danach informierte uns unsere Gastgeber/innen über die Museumspädagogik ihrer Häuser. Schließlich bekamen die Teilnehmerinnen der Kurse 2016-1 und 2016-2 ihre Zertifikatsurkunden überreicht. Vielen Dank an unsere Gastgeber/innen in den REM und im Museum Wiesbaden!
Kurs2016-1
Kurs2016-2
Neues “Handbuch Museumspädagogik” erschienen
Die lange Wartezeit auf einen Nachfolger des Weschenfelder-Zacharias-Handbuchs ist zu Ende:
Beatrix Commandeur, Hannelore Kunz-Ott, Karin Schad: Handbuch Museumspädagogik, München 2016 (kopaed)
Mitglieder des Bundesverbands Museumspädagogik können es bei diesem zu einem Vorzugspreis erwerben.
Interessanter Termin: Barrierefreiheit und Inklusion – Chancen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten
Wir möchten auf einen interessanten Termin hinweisen:
Tagung der Museumspädagoginnen und Museumspädagogen an Freilicht- und Industriemuseen vom 10. bis 11. Oktober 2016 im Porzellanikon in Selb zum Thema „Barrierefreiheit und Inklusion – Chancen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten“
Hier die Informationen:
Einladung_TagungFreilicht-undIndustriemuseen2016
Programm_TagungFreilicht-undIndustriemuseen2016
Anmeldung_TagungFreilicht-undIndustriemuseen2016
Weitere Informationen gibt es direkt bei den Organisatoren.
Geschützt: PinWand Kurs 2016-2
Kurs 2015 erfolgreich abgeschlossen
Am 9. und 10. Mai 2016 fanden sich 13 Teilnehmerinnen des Kurses 2015 und eine Teilnehmerin des Kurses 2014 im Historischen Museum Hanau, Schloss Philippsruhe zum Abschlusskolloquium des Kurses 2015 ein. Nach einer Abschlussbesprechung und Feedbackrunde für den ganzen Kurs war es soweit: Die Teilnehmerinnen stellten ihre Abschlussprojekte vor. Danach informierte uns unsere Gastgeberin Sarah Manthei über die Museumspädagogik der Hanauer Museen und zeigte die vielfältigen Angebote für die unterschiedlichsten Zielgruppen. Wir bekamen einen exklusiven Einblick in die Sanierungsarbeiten im Museum und erprobten danach die GPS-Rallye durch den Schlosspark. Schließlich bekamen die Teilnehmerinnen des Kurses 2015 ihre Zertifikatsurkunden überreicht. Vielen Dank an unsere Gastgeber/innen!
Geschützt: PinWand Kurs 2016-1
Parallelkurs aufgrund großer Nachfrage
Da der Kurs 2016-1 so stark nachgefragt ist, haben wir zusammen mit unseren Partnermuseen alles in die Wege geleitet, um Ihnen einen Parallelkurs 2016-2 anbieten zu können.
Die Anmeldeunterlagen für diesen Kurs und das Kursprogram finden Sie unter
http://kursdiesprachederdinge.de/kurs-2016/
Christian Kunz
für das “Die Sprache der Dinge”-Kursteam